Navigation überspringen
Schriftgröße:   normal  |  groß  |  größer
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Vorstand
    •  
    • Koordinator
    •  
  • Der Verein
  • Jahresberichte
  • Sie brauchen Hilfe ?
  • Sie wollen helfen ?
  • Leistungen
  • Mitgliedschaft
    •  
    • Helferdatenblatt
    • Aufnahmeantrag
    •  
  • Nachrichten
  • Termine
  • Fotos
  • Kontaktformular
  • Tipps und Tricks
  • Defibrilator = Leben retten !!
  • Links
Bayern vernetzt
Aktivitäten
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Nachrichten
 
1. gemeinsames Frühstück
 
 
2. Digitaltreff ( vormals Digitalstammtisch )

04.01.2023

 
D A N K E

21.12.2022

 
geplant : Zweiter Digitaler Stammtisch 2023
 
 
[ mehr ]
 
Unsere Besucher:
11594

 

Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.V.
Ulmenweg 14,
92439 Bodenwöhr


Telefon: 0175 49 55 565

Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr

e-Mail:

 

 

Notruf

 

Tafel

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
0175 49 55 565
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Jahresberichte

 


1. Halbjahr 2021

Über 50 Mitglieder, davon ca. 20 aktive Helfer

 

ca. 88 Hilfseinsätze

  • Beratung (Schwerpunkt)
  • begleitender Fahrdienst (Schwerpunkt)
  • Unterstützung bei Formalien,
  • Vorbereitung und Beistand bei MDK - Besuch
  • Besuchsdienste (Schwerpunkt)
  • Kontakt zu externer Hilfe
  • Technischer Beistand PC/Smartphone
     

Teilnahme an Videokonferenzen und Präsenzveranstaltungen der Landeszentrale für Gesundheit (LZG)

 

8 verschiedene Helfer im Einsatz

ca. 900 gefahrene km

  •  

Die Einsätze konzentrierten sich im 1. HJ 2021 auf die intensive Betreuung von vier Mitbürgerinnen, Einkaufsfahrten monatlich, wöchentlich, begleitetes Fahren zur Physiotherapie.

 

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihre Unterstützung und einen besonderen Dank natürlich an alle aktiven Helfer für ihre Hilfsbereitschaft!

 

Seit Januar 2021

habe ich, die Organisationsleitung der Aktionsgruppe

(Gesund älter werden in der Oberpfalz) und innerhalb der Aktionsgruppe die Leitung des Arbeitskreises „Digitale Kompetenz 65+“; hierzu gab es einige Videokonferenzen.

 

Schwerpunkt des Arbeitskreises ist die Ausbildung von Multiplikatoren (Trainern) für Schulung im Umgang mit Smartphone und Tablet.

Ziel ist es, älteren Mitbürgern die Angst bzw. Scheu im Umgang mit WhatsApp, Facebook, YouTube usw. zu nehmen, um Vereinsamung vorzubeugen.

Durch die Nutzung der „Sozialen Medien“ können gehandicapte, immobile Bürger wieder stärker am Gemeinwesen teilnehmen.

 

Bodenwöhr ist eine von 5 Pilotgemeinden für dieses Projekt.

Für unsere Gemeinde lässt sich Christine Windl als eine der ersten  Multiplikatoren ausbilden.

 

Günter Makolla

Koordinator


----------------------------------------------------
2020

Über 50 Mitglieder, davon ca. 20 aktive Helfer

 

ca. 93 Hilfseinsätze
 

  • Beratung (Schwerpunkt)
  • begleitender Fahrdienst (Schwerpunkt)
  • Unterstützung bei Formalien,
  • Vorbereitung und Beistand bei MDK - Besuch
  • Besuchsdienste (Schwerpunkt)
  • Kontakt zu externer Hilfe
  • Technischer Beistand PC/Smartphone
  • Frühstückstreff
  • Austauschtreffen Nachbarschaftshilfen (Online)
  • Teilnahme an Videokonferenzen und Veranstaltungen der Landeszentrale für Gesundheit (LZG)

 

9 verschiedene Helfer im Einsatz

ca. 1500 gefahrene km

 

Seit 2019 sind wir in der Aktionsgruppe „Gesund älter werden in der Oberpfalz“ aktiv.

Eine Initiative der Landeszentrale für Gesundheit ( LZG)

 

Corona hat wider Erwarten nicht zu einer Zunahme der Einsätze geführt, aber wir haben durch den Anstieg der Hilfsbereitschaft einige neue, aktive Helfer gewinnen können.

 

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihre Unterstützung und einen besonderen Dank natürlich an alle aktiven Helfer für ihre Hilfsbereitschaft!

 

Günter Makolla

Koordinator

--------------------------------------------


2019

 

Über 50 Mitglieder, davon ca. 30 aktive Helfer

 

ca. 200 Hilfseinsätze

29 verschiedene Helfer im Einsatz

23 Hilfesuchende

über 2000 gefahrene km

  • Beratung (Schwerpunkt)

  • begleitender Fahrdienst (Schwerpunkt)

  • Unterstützung bei Formalien,

  • Vorbereitung und Beistand bei MDK - Besuch

  • Besuchsdienste (Schwerpunkt)

  • Kontakt zu externer Hilfe

  • Technischer Beistand PC und Smartphone (Einrichtung, Schulung etc.)

  • Teilnahme Bürgerfest

  • Teilnahme Hammerseefest

  • Teilnahme an Veranstaltungen des Sozial Ministerium

  • Teilnahme am gemeinsamen Frühstück

  • Reparaturtreff

 

Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Sponsoren für ihre Unterstützung und einen besonderen Dank natürlich an alle aktiven Helfer für ihre Hilfsbereitschaft!

 


22.06.2018 Vorstandswahl

 

 

wahl 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Günter Makolla, Georg Donhauser,  Albert Krieger, Christine Windl,, Anita Haepp, Heidi Christ, Barbara Ebensberger, Katharina Lau, Pfarrer Johann Trescher, Veronika Gruber, ( Lutz Saller u. Peter Schießl fehlen )  


2018
 

82 Einsätze, 18 verschiedene Helfer im Einsatz, einige mehrfach

 

  • Beratung (Schwerpunkt)

  • Fahrdienst (Schwerpunkt)

  • Unterstützung bei Formalien,

  • Beistand bei MDK - Besuch

  • Besuchsdienste (Schwerpunkt)

  • Rasenmähen

  • Technischer Beistand PC/Smartphone

  • Sprachförderung

  • 9 Besuche bei Hilfsanforderungen

  • Teilnahme Bürgerfest

  • Teilnahme an Veranstaltungen Freiwilligen Agentur

  • 3. gemeinsames Frühstück

  • 2. Reparaturtreff

 

 


2017

21 Hilfseinsätze, 13 verschiedene Helfer im Einsatz, einige mehrfach

 

  • Beratung
  • Fahrdienst
  • Unterstützung bei Formalien,
  • Begleitung, Unterstützung auf Ämter
  • Besuchsdienst
  • Tierbetreuung
  • Begleitung, Unterstützung Asylsuchende
  • PC einrichten
  • 2 Sprachpaten regelmäßig im Einsatz
  • Betreuung Asylbewerber/Flüchtlinge, 15 Personen, davon 3 Kinder/Jugendliche
  • Koordination Krippen- ,Kindergarten-Besuche

 

3x Besuche bei Hilfsanforderungen


Informationsveranstaltung am 08.03.2017

Aufgaben der Gerontopsychiatrische Koordinierungsstelle (GKS)


Besuch bei der Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffene Schwandorf

Vorbereitung- und Organisationsunterstützung Veranstaltung von Heidi Pongratz

 


15.02.2016        Jahreshauptversammlung und Neuwahlen.

Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.


2016 

 

Mitglieder: 50

  • 65 Hilfseinsätze, 24 verschiedene Helfer im Einsatz, viele  Helfer mehrfach

  • Beratung, Fahrdienst,

  • Unterstützung bei Formalien,

  • Technische Unterstützung Telefonie, PC

  • Einweisung PC, Smartphone

  • Begleitung, Unterstützung auf Ämter

  • Begleitung, Unterstützung Bedürftiger bei der Anmeldung zur Tafel

  • 3 – 4 Sprachpaten regelmäßig im Einsatz

  • Betreuung
    Asylbewerber / Flüchtlinge 
    16 / 12 Personen, davon 
    5 /  9 Kinder

 

  • Koordination Krippen- ,Kindergarten-, Hort-Besuche

  • Teilnahme Bürgerfest 17 Mitglieder im Einsatz

  • 14 Besuche bei Hilfsanforderungen

  • Teilnahme an Veranstaltungen Freiwilligen Agentur

  • Besuch Diakonie Schwandorf

  • Gespräche Landratsamt Ausländerbehörde, Sozialamt

  • Gespräche Arbeitsagentur Jobcenter

 


2015

 

11.02.                Teilnahme Erfahrungsaustausch Asylbewerberbetreuung

03.03.                Erfahrungsaustauch Helferkreis Bruck => Pongratz, Makolla

10.03.                Asylbewerber zum Vorstellungsgespräch begleitet

12.03.                Koordinationsgespräch Kinderbetreuung:

                            Kindergarten, Krippe, Hort, Grundschule

19.03.                Erfahrungsaustausch Helferkreis Nabburg

26.03.                Mitarbeit im AK Bildungsregion Schwandorf,
                           bisher 3 Treffen

14.04.                Vorstandssitzung

03.05.                BoJuSeFa

04.05.                Teilnahme offizieller Start der Aktionswoche

                            „Zu Hause daheim“  in München

19.03.                Erfahrungsaustausch Helferkreis Nabburg

11./12.07.         Teilnahme Bürgerfest, Tombola, Märchenzeit

14.07.                AK Bildungsregion Schwandorf

01.08.                Homepage erstellen

20.08.                Landkreis SAD wegen Führerschein (notwendige Unterlagen)

                           Asylsuchender

21.09.                Anschreiben an Gewerbetreibende wegen Spende Sprachkurs

22.10.                2. Dialogforum Bildungsregion Schwandorf

02.11.                Freischaltung Homepage:  http://www.buergerhilfe-bodenwoehr.de

                                                                   Mail:

08.11.                Teilnahme SAD­_Sozial

10.11                 Austauschtreffen Nachbarschaftshilfen in Nürnberg

17.11.                Erfahrungsaustausch Sprachpaten im Landratsamt

 

3 Helfertreffen

 

Hilfseinsätze, 21 verschiedene Helfer, einige mehrfach

  • Beratung, Fahrdienst
  • Unterstützung bei Formalien
  • Begleitung, Unterstützung auf Ämtern
  • Begleitung, Unterstützung Asylsuchender bei Anmeldung zur Tafel
  • 7 Sprachpaten regelmäßig im Einsatz
  • Betreuung Asylbewerber/Flüchtlinge, 44 Personen, davon 17 Kinder/Jugendliche
  • Freitags Fahrten zur Tafel nach Schwandorf (5 Fahrer im Wechsel) 17 Berechtigte
  • Koordination Krippen- ,Kindergarten-, Hort-Besuche
  • Unterstützung älterer Mitbürger im Haushalt, z.B. Holzaktion, handwerkliche Arbeiten

 

2014

 

  6  Helfertreffen im Ø 18 Teilnehmer

51 registrierte Helfer

18 Hilfseinsätze 

  • Beratung, Fahrdienst, Hilfe im Haushalt, Unterstützung bei Formalien, Sprachpatenschaft, Betreuung Asylbewerber

  • 17 verschiedene Helfer im Einsatz, einige Fahrdienste mehrfach von gleichen Helfern

 

11.+12. Juli
Teilnahme am Bürgerfest

  • Märchenerzählerin: Heidi Pongratz

  • Tombola-Stand:  Barbara Ebensberger, Katharina Lau

 

09. November
Teilnahme Freiwilligenmesse in Schwandorf

 

10.  - 14.November  
Einsatz von 6 Helfern in mehreren Schichten  zur Betreuung einer Familie mit drei Kindern

 

01. Dezember
Teilnahme am Begegnungsabend in Wackersdorf

 

Ab 12.November
regelmäßige Betreuung der Asylbewerber

 

Ab 18.November
Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Agentur für den Einsatz der Sprachpaten.

 

08. Dezember
Begegnungsabend 
Asylbewerber, Vermieter, Nachbarn im Pfarrheim

 

Ab 19. Dezember
regelmäßige Fahrten zur Tafel nach Schwandorf

 

 

 

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum