Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e. V.
1. Vorsitzender Albert Krieger
Ulmenweg 1492439 Bodenwöhr
Homepage: www.buergerhilfe-bodenwoehr.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9:00 - 18:00
Koordinator: Günter Makolla
Telefonisch erreichbar
0175 49 55 565
Montag bis Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr
Aktuelle Meldungen
10 Jahre Bürgerhilfe
(22.11.2023)10 Jahre Bürgerhilfe
Bericht der Mittelbayerischen Zeitung bei weiteren Informationen (unten)
auf Mittelbayerische Zeitung klicken
Einzelne Fotos - Im Register Fotos anschauen
Videoclip anschauen ---> KLICKE hier
Bürgerfest 2023
(12.07.2023)
Auch 2023 war das Bürgerfest trotz der hohen Temperaturen wieder für alle Vereine ein voller Erfolg. Die zahlreichen Besucher aus nah und fern zeigen immer wieder, dass das Bürgerfest in Bodenwöhr einen guten Ruf hat.
Am Stand der Bürgerhilfe gab es auch in diesem Jahr Schupfnudeln mit Kraut oder Apfelmus.
Die Schupfnudeln wurden wieder von der Firma STAHL Wild, Pilze & Waldfrüchte GmbH, gespendet. Wie im vergangenen Jahr lobten die Besucher den guten Geschmack und die Qualität der angebotenen Auswahl.
Leider beeinflusste am Sonntag die Hitze den Appetit der Gäste, so dass wir abends zeitig mit dem Abbau des Standes beginnen konnten.
Es waren 23 verschiedene Helfer von Samstagmorgen bis Sonntagnacht im Einsatz, einige sogar schon Tage vorher, um den Einkauf zu erledigen und das Kraut vorzubereiten. Natürlich ließ es sich der Vorsitzende Albert Krieger nicht nehmen kräftig mitzuhelfen.
Besonders freuten sich die Helfer der Bürgerhilfe über die Unterstützung der aus ihrer Heimat vertriebenen Gäste aus der Ukraine und aus Syrien.
Beim Auf- und Abbau und auch in nahezu jeder „Schicht“ am Verkaufsstand waren sie mit im Einsatz.
Allen Helfern und der Firma Stahl ganz herzlichen Dank.
Günter Makolla
TAG der offenen Tür am 30.04.2023
Landkauf24
in der Bahnhofstraße in Bodenwöhr
direkt neben dem Bahnhof
seit 19.04. für ein paar Wochen
in der Zeit von 12:00-14:00
mit Personal
30.04.2023 Tag der offenen Tür
ab 13:00 Uhr
mit ausführlicher Erklärung wie Einkauf möglich ist.
Digitaltreff
(11.04.2023)E I N L A D U N G
6. Digitaltreff
(digitale Technik im täglichen Leben optimal nutzen)
Mittwoch, 19. April 2023
15:00 bis 16:30 Uhr
Brauereigasthof Jacob
Herzlich willkommen sind auch Interessierte die bereits etwas Erfahrung mit
- Social Media
- Smart Home Anwendungen
- Internet haben
und gerne ihr Wissen teilen möchten.
Schwerpunkt dieses Mal: Facebook Konto bearbeiten
Aber auch:
Gedankenaustausch zu Problemen und Lösungen bei der Anwendung von Smartphone, Tablet und Smarthome Technik.
Es werden immer einige „Nutzer“ anwesend sein,
die beraten und versuchen Fragen zu beantworten.
Auf rege Teilnahme freuen sich
die Bürgerhilfe und der Generationenbeirat
Günter Makolla
Koordinator
3. Digitaltreff
3. Digitaltreff
(digitale Technik im täglichen Leben optimal nutzen)
Dienstag, 28. Februar 2023
15:00 bis 16:30 Uhr
Brauereigasthof Jacob, Bodenwöhr
Herzlich willkommen sind auch Interessierte,
die bereits etwas Erfahrung mit Anwendungen in
- Social Media
- Smart Home
- Internet
haben und gerne ihr Wissen teilen möchten.
Schwerpunkt dieses Mal: Nutzung Facebook und WhatsApp
Aber auch:
Gedankenaustausch zu Problemen und Lösungen bei der Anwendung von Smartphone, Tablet und Smarthome Technik.
Es werden immer einige „Nutzer“ anwesend sein,
die beraten und versuchen Fragen zu beantworten.
Auf rege Teilnahme freuen sich
die Bürgerhilfe und der Generationenbeirat
Der Digitaltreff findet nach Möglichkeit alle 4 Wochen statt.
Günter Makolla
Koordinator
Bericht zum 1.Frühstück 2023
- Gemeinsames Frühstück 2023
Am 25. Januar konnten die Bürgerhilfe und der Generationenbeirat wieder kleine und große Bürger der Gemeinde Bodenwöhr in einer frohen Runde bei Kaffee, Tee und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit interessanten Informationen begrüßen.
Pünktlich um 09:00 begrüßten der Sprecher des Generationbeirates, Robert Gruber, und der Koordinator der Bürgerhilfe, Günter Makolla, die zahlreichen Gäste.
Ein besonderer Willkommensgruß galt Bürgermeister Georg Hoffmann und Pfarrer Höring der Evangelischen Kirchengemeinde Nittenau/Bodenwöhr.
Dank dem Einsatz von zahlreichen Mitgliedern des Generationenbeirates und der Bürgerhilfe konnte wieder ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffett
präsentiert werden.
Neben den klassischen Frühstücksbeilagen wie Wurst- und Käseplatten wurden selbstgemachte Marmeladen, zahlreiche selbst gemachte Dips und diverse Getränke angeboten.
Alles wurde wieder sehr gut angenommen.
Karin Schulz, 2. Sprecherin des Generationenbeirates, stellte das Programm des Beirates für die nächsten Monate vor und lud die Teilnehmer zu den Veranstaltungen ein.
Anschließend bedankte sie sich für die rege Teilnahme und auch bei den Helfern für das Ausrichten des Frühstücks.
Zum Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, es war wieder ein gelungener Start in den Tag.
Die Veranstalter bedanken sich für die großzügigen Spenden und haben versprochen, „das nächste Frühstück kommt“.
1. gemeinsames Frühstück
Einladung zum gemeinsamen Frühstück
an kleine und große Bürger der Gemeinde Bodenwöhr, die gerne den Tag in
froher Runde mit Kaffee, Tee, einem kleinen Frühstücksbuffet und
interessanten Informationen beginnen wollen.
Mittwoch, den 25.01.2023 ab 09:00 Uhr
im Pfarrgemeindesaal, Kolpingstr. 2 in Bodenwöhr
Eintritt f r e i!
Über Spenden freuen sich die Veranstalter.
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Start Frühstück
10:15 Uhr Generationenbeirat informiert zu geplanten Veranstaltungen“
Auf Ihre Teilnahme freuen sich:
• der Generationenbeirat
• die Bürgerhilfe Bodenwöhr e.V.
Anmeldung:
G. Makolla
Telefon: 01728525422
email:
2. Digitaltreff ( vormals Digitalstammtisch )
(04.01.2023)E I N L A D U N G
2. Digitaltreff
(digitale Technik im täglichen Leben optimal nutzen)
Mittwoch, 25. Januar 2023
15:00 bis 16:30 Uhr
Brauereigasthof Jacob
Herzlich willkommen sind auch Interessierte, die bereits etwas Erfahrung mit Social Media, Smart Home Anwendungen, Internet haben und gerne ihr Wissen mit anderen teilen möchten
Thema
Gedankenaustausch zu Problemen und Lösungen bei der Anwendung von
- Smartphone
- Tablet
- und Smarthome Technik.
Es werden immer einige „Nutzer“ anwesend sein,
die beraten und versuchen Fragen zu beantworten.
Auf rege Teilnahme freuen sich
die Bürgerhilfe und der Generationenbeirat
Der Digitaltreff findet ca. alle 4 Wochen statt.
Günter Makolla
Koordinator
D A N K E
(21.12.2022)Liebe Mitglieder und Unterstützer der Bürgerhilfe,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende.
Krisen und Krieg haben dieses Jahr geprägt.
Neben unseren üblichen Hilfseinsätzen waren die Aktiven im Frühjahr bei den Aktionen zur Unterstützung der Vertriebenen aus der Ukraine
und bei Hilfen für Corona-Erkrankte gefordert.
Ob bei der Versorgung in der Notunterkunft, bei der Wohnraumbeschaffung, bei Kleiderspenden oder Sprachförderung,
alle Aktiven waren immer erfolgreich im Einsatz. Teilweise vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Herzlichen Dank für euren Einsatz !
Allen Unterstützern und aktiven Helfern wünsche ich
ein frohes Weihnachtsfest,
etwas Entspannung, Erholung und
ein friedliches 2023
Günter Makolla
Koordinator
geplant : Zweiter Digitaler Stammtisch 2023
Vorankündigung
2. Digital-Stammtisch
( Technik im täglichen Leben optimal nutzen )
g e p l a n t
Mittwoch, 18. Januar 2022
Einladung folgt
1. Digital-Stammtisch
E I N L A D U N G
1. Digital-Stammtisch
( Technik im täglichen Leben optimal nutzen )
Mittwoch, 23. November 2022
15:00 bis 16:30 Uhr
Brauereigasthof Jacob
Thema
Gedankenaustausch zu Problemen und Lösungen bei der Anwendung von
- Smartphone
- Tablet
- und Smarthometechnik.
Es werden immer einige „ Nutzer “ anwesend sein,
die beraten und versuchen Fragen zu beantworten.
Auch Bürger, die z.Zt. noch kein Gerät nutzen sind willkommen.
Die Bürgerhilfe und der Generationenbeirat
freuen sich auf regen Besuch
Geplant ist, Digitaler Stammtisch - evtl. alle 4 Wochen
1. Gemeinsames Frühstück 2022
Am 27. Juli konnten die Bürgerhilfe und der Generationenbeirat, nach 2 Jahren Coronapause, die Bürger der Gemeinde wieder zum Gemeinsamen Frühstück einladen.
Wie sehnsüchtig das Ereignis erwartet wurde, zeigt die Teilnahme von über 30 Bodenwöhrern, vom Baby bis zum Senioren im fortgeschrittenen Alter.
Pünktlich um 09:00 begrüßten der Sprecher des Generationenbeirates, Robert Gruber, und der Koordinator der Bürgerhilfe, Günter Makolla, die Gäste.
Dank dem Einsatz von zahlreichen Mitgliedern des Generationenbeirates und der Bürgerhilfe konnte wieder ein abwechslungsreiches Frühstücks-Büfett
präsentiert werden.
Neben den klassischen Frühstücksbeilagen wie Wurst- und Käseplatten wurden selbstgemachte Marmeladen, zahlreiche selbstgemachte Dips und Getränke angeboten.
Alles wurde sehr gut angenommen, so dass nur geringe Mengen übrigblieben.
Bürgermeister Georg Hoffmann dankte den Helfern für das Ausrichten des Frühstücks und begrüßte die rege Teilnahme.
Es folgte eine Information durch Günter Makolla zum Projekt
„Keine Angst vor dem Netz“
Zum Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, es war wieder ein gelungener Start in den Tag.
Die Veranstalter bedanken sich für die großzügigen Spenden und haben versprochen, dass es nicht das letzte Frühstück war.
Generationenspielplatz
(16.07.2022)Spielplatz als Treffpunkt für Generationen
Text aus Mittelbayerischer Zeitung vom 16.07.2022
Beherzt stellt sich der 82-jährige Josef Tahedl aus Blechhammer auf das Gerät aus Edelstahl und schiebt eines der drei Gewichte an der Stange entlang. „Das geht gut. Hierher komme ich nun öfter“, stellt er zufrieden fest.
Der Platz mit den vier multifunktionalen Sportgeräten und der Ruhebank, der ab sofort für Senioren, Jugendliche und Erwachsene ab etwa 14 Jahren zur Verfügung steht, ist die neue Attraktion in Bodenwöhr.
-----------------------------------------------
Gar nicht so einfach ist es, Balance zu halten, stellt Bürgermeister Georg Hoffmann (rechts) fest.
Günter Makolla freut sich über die neuen Geräte.Foto: Renate Ahrens
---------------------------------------------------------------------------
Das erste Picknick fand großen Anklang – Auch Neubürger und Geflüchtete knüpften Kontakte.
Auch so kann Integration gefördert werden:
Beim ersten Spielplatzfest in Bodenwöhr kamen alle Besucher – ob Jung oder Alt, Zugezogene oder Geflüchtete – in lockerer Atmosphäre ins Gespräch. Entspannt saß man auf Decken auf der Wiese beim Generationenspielplatz in der Ludwigsheide, picknickte und tauschte sich aus. Kinder turnten am Spielturm und die Senioren probierten eines der für sie aufgestellten Geräte, um sich fit zu halten.
Das Spielplatzfest mit Picknick war eine gemeinsame Aktion des Generationenbeirats und des Vereins Bürgerhilfe – und eine „sehr gute Idee“, wie Renate Mutschka ((75) und Christa Rösch (71) begeistert erklären. So treffe man andere Bodenwöhrer und lerne sie kennen. Die Gelegenheit nahmen auch vier junge Familien aus dem Neubaugebiet wahr. Drei Generationen einer Familie aus der Ukraine war ebenfalls gekommen. Während die drei Kinder, die in Bodenwöhr in Kindergarten und Schule gehen, spielten, unterhielten sich die Eltern und die Großeltern mit anderen Bodenwöhrern.
Die Eltern nehmen an dem Deutschkurs teil, den Ehrenamtliche der Bürgerhilfe anbieten – und sind froh über dieses Angebot. Beim Bürgerfest halfen die Geflüchteten am Stand der Bürgerhilfe mit. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, schnell und unbürokratisch Menschen in Not zu helfen – als eine Art Nachbarschaftshilfe.
Der Spielplatz sei ein guter Treffpunkt für alle Generationen, erklärte Robert Gruber, der in beiden Verbänden tätig ist. „Es ist wichtig, in Kontakt zu bleiben“, betonte auch Andrea Graf (32) vom Generationenbeirat, während ihr einjähriges Kind vergnügt auf dem Spielgerät hüpfte. Erst vor kurzem hatte die Gemeinde Bodenwöhr die Geräte für Senioren um das Klettergerüst für Kinder erweitert.
Das Picknick soll nun regelmäßig stattfinden, sagte Bürgermeister Georg Hoffmann – es könnte gar zur Tradition werden und sei ausbaufähig. Dieses erste Fest sei ein guter Start gewesen
Einladung zum 1. Gemeinsames Frühstück
(13.07.2022)Einladung zum gemeinsamen Frühstück
an alle Bewohner der Gemeinde Bodenwöhr, die gerne den Tag in froher Runde mit Kaffee, Tee, einem kleinen Frühstücksbuffet und interessanten Informationen beginnen wollen.
Mittwoch, den 27.07.2022 ab 09:00 Uhr
im Pfarrgemeindesaal, Kolpingstr. 2 in Bodenwöhr
Eintritt f r e i !
Über Spenden freuen sich die Veranstalter.
Foto vom letzten
gemeinsamen Frühstück
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Start Frühstück
10:15 Uhr Günter Makolla informiert: „Keine Angst vor dem Netz“
Auf Ihre Teilnahme freuen sich:
- der Generationenbeirat
- die Bürgerhilfe Bodenwöhr e.V.
Anmeldung:
G. Makolla 01728525422,
Bürgerfest 2022
(11.07.2022)
Nach 2 Jahren Pause war das Bürgerfest 2022 wieder für alle Vereine ein voller Erfolg.
Besucher aus nah und fern betonten immer wieder, dass das Bürgerfest in Bodenwöhr einen guten Ruf hat.
Am Stand der Bürgerhilfe gab es in diesem Jahr Schupfnudeln mit Kraut oder Apfelmus.
Die Schupfnudeln wurden von der
Firma STAHL Wild, Pilze & Waldfrüchte GmbH, gespendet.
Die Besucher lobten den guten Geschmack und die Qualität.
Daher waren auch wir, ähnlich wie die anderen Vereine, Sonntagabend nahezu ausverkauft.
22 verschiedene Helfer waren von Samstagmorgen bis Sonntagnacht im Einsatz, einige sogar schon Tage vorher, um das Kraut vorzubereiten.
Natürlich ließen es sich die Vorstände Albert Krieger und Pfarrer Johann Trescher nicht nehmen kräftig mitzuhelfen.
Besonders freuten sich die Helfer der Bürgerhilfe über die Unterstützung unserer aus der Ukraine geflüchteten Mitbürger.
Beim Auf- und Abbau und auch in jeder „Schicht“ am Verkaufsstand waren „unsere“ Ukrainer mit im Einsatz.
Am Ende waren sich wieder alle einig,
dass wir natürlich auch im nächsten Jahr wieder dabei sind.
Allen Helfern und der Firma Stahl ganz herzlichen Dank.
Günter Makolla
Flüchtlinge aus der Ukraine
(12.03.2022)Kreis bereit für Geflüchtete
siehe Artikel in der MZ
SPENDE erhalten !
(10.02.2022)Übergabe von Spende über 500 €
Corona Test Bodenwöhr - Öffnungszeiten -
(05.12.2021)Wir sind im Testzentrum weiter für Euch da !!!
Nachdem die ersten beiden Testtage vorbei sind und der Bedarf doch höher als vermutet ist, haben wir beschlossen, unser Testangebot zu erweitern.
Somit gelten ab 06.12.21
neue Öffnungszeiten:
Montag von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dienstag von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Mittwoch von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Freitag von 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sonntag von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Online Terminvergabe ist bereits für die kommende Woche aktualisiert.
Mein Corona-Test | BRK
Sie können Ihren neuen Testtermin bei uns bereits schon jetzt buchen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Die Vorstandschaft
der Wasserwacht Bodenwöhr
Corona-Test in Bodenwöhr
(01.12.2021)VORANKÜNDIGUNG !
Wir, die Wasserwacht Bodenwöhr,
haben uns nach langem Überlegen und Gesprächen mit unserem Bürgermeister Georg Hoffmann dazu entschlossen,
eine Teststation für COVID-19 Antigen - Schnelltests in Bodenwöhr aufzumachen.
Nach derzeitigem Stand möchten wir noch Ende dieser Woche mit den ersten Tests beginnen.
Vorerst werden wir zwei Testtage pro Woche anbieten, immer Freitags von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sonntags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr (dies kann je nach Auslastung auch noch variieren).
Getestet wird dann in der alten Grundschule, Zugang über die Feuerwehrzufahrt,
der Ausgang führt dann unten über die Buchbergerstraße.
Unser besonderer Dank gilt dabei, der Gemeinde Bodenwöhr, die uns die Räumlichkeiten und die Infrastruktur bis auf weiteres zur Verfügung gestellt haben.
Unser Ziel ist es, bis Mitte der Woche, die Online Terminvergabe freizuschalten und auch alle weiteren News zum Testbetrieb werden wir dann hier auf unserer Facebook Seite mit einem weiteren aussagekräftigen Update bekanntgeben.
Es ist bereits heute schon in Planung,
auch am heiligen Abend, den Weihnachtsfeiertagen und über den Jahreswechsel hinaus Tests anzubieten, damit auch jeder seine Verwandten oder Bekannten in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen besuchen kann.
Wir hoffen damit, den Bodenwöhrer Bürgern einen Service anbieten zu können, der auch intensiv genutzt wird.
Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen, schaut immer wieder mal hier herein und wenn der Nachbar oder die Nachbarin kein Internet hat, dann helft Ihnen beim Buchen, wenn Sie einen Test brauchen.
Bis demnächst....
Die Vorstandschaft
Wahl Vorstand 2021
(16.10.2021)Bericht siehe LINK Mittelbayerische Zeitung
Mitgliederversammlung 2021
(30.09.2021)Liebe Mitglieder der Bürgerhilfe Bodenwöhr,
endlich können wir uns wieder treffen.
Ich freue mich ,dass ich mich endlich wieder live bei euch für eure Unterstützung und Hilfsbereitschaft bedanken kann.
Beigefügt die Einladung zur Mitgliederversammlung 2021.
Bei dieser Gelegenheit können wir auch unsere Erfahrungen austauschen und über Probleme und Änderungswünsche sprechen, daher würde sich die Vorstandschaft und ich über eine rege Teilnahme sehr freuen.
Herzliche Grüße
Günter Makolla
Koordinator
Impfmobil
(11.09.2021)BLEIBEN SIE GESUND !! Gehen Sie zum impfen !!
-----------------------------------------------------
Copyright Foto des Impfmobil Foto: Roland Thäder
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Link für ausführliche Informationen .
Mobile Impftermine im Landkreis Schwandorf | Oberpfalz TV (otv.de)
und / oder
Coronavirus / Willkommen im Landkreis Schwandorf (landkreis-schwandorf.de)
Ostergruß
(03.04.2021)?Liebe Mitglieder der Bürgerhilfe,
wir wünschen euch
trotz aller Einschränkungen
ein schönes Osterfest.
Ein kleines Licht am Ende des Tunnels ist zu sehen und wir hoffen , das Licht wird so hell, dass wir uns im Sommer wieder treffen können.
Ein besonderer Dank gilt unseren aktiven Helfern, die trotz aller Probleme bereit sind unseren Mitbürgern zu helfen.
Haltet durch und bleibt gesund.
Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.V.
Günter Makolla
Koordinator
WICHTIGE Info zum Impfzentrum
(16.02.2021)Liebe Helfer der Bürgerhilfe,
nach meinem heutigen Besuch im Impfzentrum in Nabburg, einige Hinweise:
Solltet ihr als Begleitperson mit einem gehbehinderten oder bewegungseingeschränkten Mitbürgerzum Impfzentrum fahren,
bitte beachten:
Zum Impfzentrum führt ein separater Eingang ( nicht der Haupteingang )
an der Zufahrt vom Parkplatz vorbei fahren bis zum Ende des Gebäudes.
Den Mitbürger aussteigen lassen (wenn erforderlich ist die Security behilflich.)
Dort besteht keine Parkmöglichkeit.
Bitte den Bürger informieren, dass er das Gebäude nach dem Impfen über den Haupteingang verlassen soll.
Der Weg im Gebäude ist eine Einbahnstrasse siehe Foto.
Wenn möglich Handy-Nr. austauschen, um sich zu verständigen, wann abgeholt werden kann.
Sehr stark beeinträchtigte Personen kann man begleiten.
Bleibt Gesund!
Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.V.
Günter Makolla
Koordinator
Karneval ..... vom Sofa aus
(14.02.2021)In Corona Zeiten zeigen wir
2 Karneval - Umzüge der besonderen Art
klicken Sie hier: HELAU
... zeigt einen Videclip
Karneval Umzug aus Nittenau
(c) Mathilde Auburger
mit Unterstützung von Familie Kerkez
.................................................
... noch ein Clip
Playmobil Karneval 2021
.................................................
Danke an die unbekannten Ersteller !!
FFP2 Masken INFO zur Nutzungszeit
(13.01.2021)13.01.2021, 09:20 Uhr
FFP2-Maske wiederverwenden: Das müssen Sie beachten
Ab Montag muss in Bayern verpflichtend eine FFP2-Maske beim Einkaufen und im Öffentlichen Nahverkehr getragen werden. Die Spezialmasken sind teuer und stehen auch nicht unbegrenzt zu Verfügung. Zur Not kann man sie desinfizieren und wiederverwenden.
FFP2-Masken sind eigentlich als Einmalprodukt gedacht und sollten nach Gebrauch weggeworfen werden. Doch wenn man die Masken im privaten Bereich nutzt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit vielen Erregern kontaminiert sind, eher gering. Man könnte sie also wiederverwenden - notfalls: Ein interdisziplinäres Team rund um die Fachhochschule Münster hat mehrere Varianten untersucht, wie man sie desinfizieren kann. Gefördert wurde die Studie durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Nur die eigene Maske wiederverwenden
Wenn man FFP2-Masken für den Eigengebrauch wiederverwendet, ist laut der FH Münster die erste Regel: keine Masken tauschen, auch nicht innerhalb einer Familie. Jeder Träger hinterlässt Erreger der eigenen Nasen-, Rachen- und Hautflora auf der Maske. Die lässt sich auch durch die folgenden Maßnahmen nur bedingt vernichten.
Im Backofen bei 80 Grad
Wenn man die FFP2-Maske eine Stunde lang in einem Backofen mit 80 Grad Celsius erhitzt, sind SARS-CoV-2-Erreger vollständig inaktiv, auch andere Erreger leiden unter der Hitze. Bevor die Maske im Backofen erhitzt werden kann, muss sie mindestens einen Tag lang an der Luft trocknen. Wichtig dabei: Man sollte darauf achten, dass die 80 Grad auch durchgehend eingehalten werden, zum Beispiel mit einem guten Backofentherometer. Unter 80 Grad oder gar nur 30 oder 40 Grad auf der Heizung machen dem Coronavirus nichts aus. Auch andere Bakterien oder Pilze können bei niedrigen Temperaturen nicht unschädlich gemacht werden.
Der Backofen sollte aber auch nicht die 80 Grad deutlich überschreiten. Viele FFP2-Masken verformen sich schon ab 90 Grad und erleiden nicht sichtbare Materialschäden. Die Forscherinnen und Forscher der FH Münster empfehlen, den Backofen auf Ober- und Unterhitze einzustellen. Bei Umluft könnten sich die SARS-CoV-2-Erreger im Ofen im Luftzug verbreiten. Nach jedem Erhitzen im Ofen sollten Sie die FFP2-Masken danach auf Schäden kontrollieren. Diese Art der Desinfektion eignet sich übrigens nicht für FFP2-Masken mit Atemventil oder formstabile FFP2-Masken ("Körbchenmodell").
Masken sollten insgesamt nur fünf Mal im Ofen erhitzt werden, bevor sie entsorgt werden müssen, so die Forscherinnen und Forscher der FH Münster.
Sieben Tage bei Raumluft trocknen
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hält sich auch bei Raumtemperatur erstaunlich lang auf Oberflächen, auf auch einer FFP2-Maske. Frühestens nach dem siebten Tag sollten getrocknete Masken wieder getragen werden. Dabei kann man folgendermaßen vorgehen, so die FH Münster:
Die FFP2-Masken zum Beispiel an einem Haken oder Nagel an der Wand aufhängen, streng getrennt nach Maskenträger. Dabei die Tage auszeichnen und abzählen. Nicht in Küche oder Bad aufhängen, dort ist die Raumluft in der Regel zu feucht. Man kann auch eine Wäscheleine spannen.
Kinder sollten sich von den trocknenden FFP2-Masken fern halten. Insgesamt soll man so getrocknete Masken auch insgesamt nur fünf Mal so behandeln und sie dann wegwerfen.
Andere Methoden eignen sich nicht
Andere Methoden sind bei der FH Münster durchgefallen: Die FFP2-Masken können nicht im Kochtopf desinfiziert werden, weil das die Materialien schädigt. Auch die Mikrowelle eignet sich nicht, denn das Ergebnis hängt davon ab, wie feucht die Maske ist und ob das gleichmäßig ist. In der Waschmaschine können Sie eine FFP2-Maske auch nicht desinfizieren, weil sie dabei mechanisch belastet wird und das Waschmittel ihre Filterleistung beeinträchtigt. Die Spülmaschine ist auch nicht geeignet. UV-Licht inaktiviert den SARS-CoV-2-Erreger, aber er wirkt nur bei direkter Lichteinstrahlung und damit nur auf der Maskenoberfläche.
Fazit
Eine FFP2-Maske ist eigentlich nur für den einmaligen Gebrauch für acht Stunden gedacht (außer der Hersteller weist es anders aus). Dennoch kann man so eine Maske, die man privat nur für das Einkaufen oder den ÖPNV nutzt, im Ofen oder innerhalb von sieben Tagen desinfizieren, so die FH Münster.
Das bedeutet aber nicht, dass sie damit völlig frei vom Coronavirus SARS-CoV-2 ist. Bei Risikopatienten oder wenn man angehustet wird und sich Sorgen macht, mit Coronavirus in Kontakt gekommen zu sein, sollte man die FFP2-Maske entsorgen. Ebenso wenn man Schäden an der Maske entdeckt.
CORONA-Impfung Information
(29.12.2020)Liebe Freunde der Bürgerhilfe,
beigefügt einige Informationen und Formulare zur Impfung
Terminanfrage für 80+ ab 4. Januar möglich.
Eigene Anfahrt mit PKW ist möglich, lt. dem ärztlichen Leiter des Gesundheitsamtes wird die Fahrtüchtigkeit durch die Impfung nicht beeinflusst.
FFP 2 Maske erforderlich !
Einverständniserklärung (beigefügt)
Aufklärungsblatt unterschreiben (beigefügt)
Termin für 70+ wird bekannt gegeben!
---------------------
Zur Information
Meine Anfrage und Antwort:
------------------------------------------------------------------------------
Uns erreichen vermehrt Anfragen zur Benachrichtigung der Mitbürger 80+ ob sie angeschrieben werden um einen Impftermin zu beantragen. Auch gibt es Anfragen ob ambulant versorgte, immobile Bürger vom Mobilen Impf Team versorgt werden.
Für Hinweise die wir weitergeben können wären wir dankbar.
Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.V.
Günter Makolla
Koordinator
---------------------------------------------------------------------------------
Impfzentrum SAD – Regensburg, 29.12.2020
Sehr geehrter Herr Makolla,
es wird seitens des Landkreises ein Anschreiben geben.
Bei aktuell sehr begrenzter Impfstoffmenge versuchen wir, auch immer wieder die "laufende" Sprechstunde zu bedienen.
Die Terminvereinbarung ist sowohl online als auch telefonisch möglich, sofern Impfstoff vorhanden ist. Nähere Informationen können Sie der Homepage das Landkreises entnehmen:
https://www.landkreis-schwandorf.de/Familie-Soziales-Gesundheit/Impfzentrum/
Im Fokus stehen derzeit die Heime.
Dort besteht die größte Gefahr. Die Versorgung der immobilen Bürger:innen, die daheim wohnen, ist aktuell noch nicht abschließend geklärt.
Es wird aber definitiv ein solche sowie eine Information hierzu geben.
Ich werde Ihre Anfrage zur Information des Landkreises an diesen weiterleiten.
Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Hannes Herbst
Facharzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin
Clusterleiter
B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Impfzentrum Landkreis Schwandorf
Krankenhausstr. 25
92507 Nabburg
Danke Dezember 2020
(19.12.2020)Liebe Mitglieder der Bürgerhilfe,
das aktuelle Jahr 2020 ist ein Jahr, welches uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen, vieles war plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr.
Das hat viele von uns, menschlich berührt und den einen oder anderen an seine Grenzen geführt.
In der Hoffnung, dass wir im neuen Jahr 2021 die Herausforderung der aktuellen Krise meistern,
dass wir aus der vorweihnachtlichen Zeit und dem Weihnachtsfest, Willenskraft und Motivation für unsere weitere Zukunft schöpfen
und uns auf die nächsten Begegnungen miteinander freuen können.
Möge der Zauber der Weihnacht unsere Wünsche erfüllen,
unsere Träume wahr werden lassen,
unsere Hoffnungen nähren und alle Erwartungen stärken.
Entsprechend dem Motto:
Zueinander halten
Wort halten
Hand halten
und vor allem
Durchhalten
Herzlichen Dank allen Unterstützern
und besonderen Dank den aktiven Helfern!
Wir wünschen allen wundervolle Weihnachtsfeiertage und ein neues Jahr voll von glücklichen Momenten.
Günter Makolla
Koordinator
ADVENT
(07.12.2020)
Über den LINK geht es zum klingenden Adventskalender.
Wir wünschen täglich etwas Ruhe und Entspannung
beim Öffnen des jeweiligen Türchen.
Die zurückliegenden Tage können auch noch angehört werden !
Poster an Kindergarten übergeben
Fotocollage als Dank überreicht
Der Kindergarten St. Barbara in Bodenwöhr hat kürzlich eine Fotoleinwand geschenkt bekommen.
Näheres siehe LINK MZ
[MZ]
Foto: Poster an Kindergarten übergeben
40-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Trescher
Am 28. Juni 1980 wurde
Johann Nepomuk Trescher
im Hohen Dom zu Regensburg
zum Priester geweiht.
Für die Gemeinde Bodenwöhr und die Bürgerhilfe ist es ein großes Glück, dass Pfarrer Johann Trescher im Jahr 2012 nach Bodenwöhr versetzt wurde.
Er ist Mitbegründer der Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.V. im Jahr 2013 und seitdem als 2. Vorsitzender aktiv.
Die Vorstandschaft und die Mitglieder der Bürgerhilfe gratulieren sehr herzlich zum 40-jährigen Jubiläum und wünschen alles erdenklich Gute, Gottes Segen und Gesundheit für die weiteren Jahre.
[MZ]
[Ostbayern-Kurier Dienstjubiläum]
Abschied von Dietmar Meier
(13.06.2020)
Die Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr e.V.
nimmt Abschied und trauert
um ihr Mitglied Dietmar Meier
2015 wurde Dietmar Meier Mitglied in der Bürgerhilfe und war bald nicht mehr aus dem aktiven Geschehen bei Hilfeleistung und Veranstaltungen wegzudenken.
Alle, die ihn kannten, schätzten seine Freundlichkeit und stete Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit.
Wenn es sein Zeitplan und seine Gesundheit erlaubten war er immer gerne bereit, unseren Mitbürgern zu helfen oder sich bei unseren Veranstaltungen mit einzubringen.
Besonderes bei unserem Reparaturtreff wird uns seine Tatkraft und sein Fachwissen fehlen.
Wir verlieren mit Dietmar Meier einen guten Freund und eifrigen Helfer.
Unser Mitgefühl und aufrichtige Anteilname gilt allen Angehörigen.
Hilfe in Zeiten vom CORONA Virus
(17.03.2020)Ältere und kranke Mitbürger sollen jetzt
Kontakte meiden und
nur im Notfall in die Öffentlichkeit gehen.
Wir werden im Rahmen der Möglichkeiten
verstärkt bei der Versorgung mit dem Lebensnotwendigen
(Lebensmitteleinkauf, Apothekenbesorgung etc.)
helfen !
Bei Fragen
und für nähere Informationen
sind wir telefonisch unter
der Handy-Nr. 0175 49 55 565
oder über e-mail
info@buergerhilfe-bodenwoehr.de
erreichbar.
Damit wir uns und unsere Mitmenschen schützen, ist der direkte Kontakt - soweit möglich - zu vermeiden.
Für Einkaufsfahrten schreiben Sie bitte einen gut lesbaren Einkaufszettel.
Die Waren werden dann bis an die Haustür/ Wohnungstür gebracht.
Die Abrechnung wird mit Günter Makolla geregelt.
Denken Sie an Ihren Schutz
und waschen Sie sich nach jedem Kontakt
ca. 30 Sekunden die Hände.
Gründliches Reinigen mit Seife ist in der Regel ausreichend.
Desinfektion ist nur nötig, wenn eine Erkrankung diagnostiziert wurde.
Begleitetes Fahren wird die Bürgerhilfe
auf das Notwendigste beschränken, z.B. Fahrten zum Arzt.
Günter Makolla
Koordinator
Abgesagt lt. Gemeinde Bodenwöhr wegen Corona Virus
BAXI Vortrag
In der Informationsveranstaltung
vom Generationenbeirat
am 29.01.2020, 15:00
im Kath. Pfarrheim Kolpingstr. 2
in Bodenwöhr
informierte
Herr Dominik Hauser
Landratsamt Schwandorf
- Was ist BAXI ?
- Wie funktioniert BAXI ?
Foto: BAXI Vortrag
Gemeinsames Frühstück - mit Vortrag AKTIV werden GESUND bleiben
(22.01.2020)
Aktiv werden, gesund bleiben
Bewegung tut gut, sie macht körperlich fit und hält geistig jung!
In diesem bewegten Beitrag erfuhren wir, warum körperliche Aktivität so positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden wirkt, welche Bewegungsanlässe wir täglich nutzen können und dass es keine sportlichen Höchstleistungen braucht, um fit zu bleiben. Frau Dr. Marlene Groitl zeigte einfache Übungen
die alle im Raum mitgemacht haben !!!
Abendessen für Aktive Helfer beim Bürger- und Seefest 2019
Am 01. Oktober
trafen sich die „Aktiven“ vom Bürger- und Hammerseefest und die Vorstandschaft zu einem gemütlichen Beisammensein im Vereinsheim vom Angelsportverein.
Nach der Begrüßung und einem herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen unserer Beteiligung an den Festen beigetragen haben, wurde dann das Essen - vorbereitet durch Albert Krieger und seine Frau - aufgetragen. Es wurde still im Raum und die Töpfe wurden restlos geleert.
Auch wenn am Samstag beim Bürgerfest das Wetter nicht auf unserer Seite war, und am Sonntag einige Stehtische oder Sitzgelegenheiten leerblieben, hat sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr verbessert.
Am Seefest war unser Stand gut besucht und wir haben mit einem kleinen Plus abgeschlossen.
Nach dem Essen gab der Koordinator Günter Makolla noch einen kurzen Überblick zu den Aktivitäten der ersten drei Quartale 2019:
150 Einsätze mit 14 Helfern für 25 verschiedene Hilfesuchende.
Bei den Einsätzen handelte es sich überwiegend um Beratungen,
Hilfe bei PC-Einrichtungen und Handy-Nutzung, Fahrdienste und Hausbesuche.
Leider konnten einige Helfer aus gesundheitlichen Gründen oder Überschneidungen mit privaten Terminen nicht teilnehmen.
Auch diesen Aktiven gilt natürlich unser Dank.
Vorstand und Koordinator bedanken sich herzlich bei allen Helfern!
Foto: Abendessen für Aktive Helfer beim Bürger- und Seefest 2019
Bericht vom Seefest 2019
Erst nach dem das ah und oh des Feuerwerks verklungen war konnten sich die Helfer langsam entspannen.
Es waren 14 Helfer im Einsatz, um unseren Stand erfolgreich zu präsentieren und die Bodenwöhrer Pfanne anbieten zu können.
Allen Helfern einen herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz.
1. Gemeinsames Frühstück am 20.03.2019
Der Generationenbeirat,
die Gruppe „Pfarrnachmittag“ und
die Bürgerhilfe Bodenwöhr e.V.
hatten zum 1. gemeinsamen Frühstück
im Jahr, am 20.03.2019,
eingeladen, 31 Bürger hatten die Einladung angenommen.
Pünktlich um 09:00 Uhr heißt Koordinator Günter Makolla alle Anwesenden willkommen und begrüßt Herrn Bürgermeister Hoffmann und Herrn Diegel vom Rettungsdienst BRK Schwandorf
Sein besonderer Dank gilt den fleißigen Helferinnen.
In gemütlicher Runde und bei netten Gesprächen wurde das Frühstück unter anderem mit selbstgemachten Dips von Jutta Makolla genossen.
Für jeden Gast gab es vom Brothaus aus Burgbernheim als Spende eine kleine Tüte mit Rundlingen (= Brotchips). Unser Mitglied, Frau Bäumlein, kauft dort online u.a. Holzofenbrot und Brotchips.
Für einige Besucher nahm sie Bestellungen für Brot und Rundlinge entgegen und hat in einer Sammelbestellung diese in Auftrag gegeben.
Anschließend informierte Herr Thomas Diegel über die „Grüne Notfalldose“,
von der jeder Besucher eine pro Haushalt kostenlos erhielt.
Wir danken Herrn Bürgermeister Hoffmann für die gespendeten Notfalldosen.
Herr Diegel demonstrierte im Anschluss noch einmal die Nutzung des
Defibrillators.
Ein „Defi“ befindet sich im offenen Vorraum in der Sparkasse Bodenwöhr und ist dort immer zur Anwendung bereit.
Über die Spenden haben sich die Veranstalter gefreut und sagen ein
herzliches Dankeschön.
Foto: Notfalldose
Hausarzt-Praxis in Bodenwöhr
(02.01.2019)Dr. Heinrich Dickert ist in den verdienten Ruhestand gegangen.
Ab Januar 2019 gibt es in Bodenwöhr
in den Räumen der ehemaligen Praxis von Dr. Dickert
zwei Ärzte.
Nachfolgend das Anschreiben von Frau Christina Windisch
für unsere Homepage.
................................................................
Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir freuen uns, daß wir die Hausarztpraxis
von unserem Kollegen Dr. Dickert zum Januar 2019
übernehmen konnten
und Ihnen damit die Weiterführung der hausärztlichen Versorgung in Bodenwöhr anbieten können.
Sicher ist der Ein oder Andere ein bisschen „ neugierig“ zu erfahren, wer wir „ so sind“ :
Wir sind beide „Wahloberpfälzer“ und waren bisher langjährig in den Kliniken von Regensburg und
Umgebung ( u.a. Uniklinik Regensburg/ KH. St. Josef / Klinikum Weiden) sowie in mehreren
Praxen tätig.
Wir sind beide Fachärzte für Allgemeinmedizin.
Mein Mann hat zusätzlich den Facharzt für Anästhesiologie und war damit viele Jahre auch als
Narkosearzt, Intensivarzt und Notfallmediziner tätig. In diesem Rahmen hat er die
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und spezielle Schmerztherapie erworben.
Ich habe nach mehreren Jahren Weiterbildung in der Inneren Medizin und, nachdem ich anfänglich
für meine Kinder zuhause war, mich für die Allgemeinmedizin entschieden.
Die letzten Jahre war ich als angestellte Fachärztin in einer Hausarztpraxis in Regensburg tätig.
Um einen sanften Praxisübergang zu gewährleisten, war ich in den vergangenen Monaten schon in
der Praxis tätig, so daß einige Patienten mich schon kennen.
Vielleicht sind für Sie auch die etwas veränderten Sprechstunden von Interesse.
Wir haben die Nachmittagsprechstunde etwas später gelegt, damit es auch für die Berufstätigen
leichter ist, einen Regeltermin wahrnehmen zu können.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen!
Ihre Chr. und Dr. F. Windisch
Foto: Hausarzt-Praxis in Bodenwöhr
Danke für Spende
(08.11.2018)Reservisten
spenden
250 Euro
Bodenwöhrer Reservistenkameradschaft unterstützt dieses Jahr die „Bürgerhilfe in der Gemeinde Bodenwöhr“.
Foto: RK-Sprecher Stefan Beil (l.) und Johann Fischer (r.) übergaben Albert Krieger, Vorsitzender der Bürgerhilfe, eine Spende von 250 Euro. Foto: Gleixner
Ende der Sommerzeit 2018
(10.10.2018)
Ab dem 28 Oktober 2018 gilt die Winterzeit.
Das Ende der Sommerzeit im Jahr 2018 ist am Sonntag,
dem 28. Oktober, um 03:00 Uhr MEZ.
Jetzt werden die Uhren auf die Winterzeit (Normalzeit) umgestellt.
Die Nacht ist dann eine Stunde länger.
So wird die Uhr in der Nacht vom 27.10 auf 28.10.2018 richtig auf die Winterzeit umgestellt:
Helfertreffen
(08.08.2018)
Foto: Helfertreffen
Gemeinsames Abendessen am 7.8.2018
Foto: Gaststätte Schuhbauer
Bürgerfest 2018
(16.07.2018)Unser Verkaufsstand
mit der "Bodenwöhrer Pfanne" war dank dem Einsatz verschiedener Mitglieder ein voller Erfolg.
Leider gibt es von diesem Einsatz nur 2 Schnappschüsse.
Foto: Bürgerfest 2018
4. Mitgliederversammlung - Neuwahlen 2018
(22.06.2018)Bericht Mitgliederversammlung 2017
Der Vorsitzende Albert Krieger begrüßte die anwesenden Mitglieder, besonders aber Pfarrer Johann Trescher als Mitglied und 2. Vorsitzenden.
Nach der Totenehrung verlas die Schriftführerin Barbara Ebensberger das Protokoll der Mitgliederversammlung 2015, das Protokoll von 2016/2017 wird bei der nächsten Versammlung verlesen.
Albert Krieger berichtet dann über die besonderen Aktivitäten 2017.
- z.B. einen Märchenabend für Erwachsene, den Heidi Pongratz gestaltete,
- Paella-Stand auf dem Bürgerfest,
- zwei gemeinsam mit der Gruppe Pfarrnachmittag und dem Generationenbeirat gestaltete Frühstückserlebnisse für alle Bodenwöhrer.
Er bedankte sich bei allen Helfern für ihren außerordentlichen Einsatz bei den Veranstaltungen und natürlich für die Hilfeleistungen während des Jahres.
Der Verein hat zurzeit 45 Mitgliedschaften mit 57 Mitgliedern.
Für den leider verhinderten Kassier Lutz Saller verlas Christine Windl den Kassenbericht.
Durch die Mitgliederbeiträge, Einnahmen vom Bürgerfest und zahlreiche Spenden ergibt sich, trotz der Investitionen für das Bürgerfest (Paella-Gasbrenner und Paella- Pfanne), ein positiver Kassenbestand ähnlich wie 2016.
Für die Kassenprüfer bescheinigte Georg Donhauser die vorbildliche Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes.
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Koordinator Günter Makolla gab einen ausführlichen Bericht über die Hilfseinsätze 2017 und 1.Quartal 2018.
2017 waren bei über 60 Einsätzen 23 verschiedene Helfer im Einsatz, einige mehrfach. Telefonische Beratung, Fahrdienste und Besuchsdienste sind die häufigsten Einsätze.
Die ausführlichen Berichte sind auf der Homepage des Vereins http://www.buergerhilfe-bodenwoehr.de nachzulesen. Makolla bedankte sich bei allen Helfern für ihren Einsatz und auch beim Vorstand für die Unterstützung.
Er wies in seinem Bericht auch auf den steigenden Bedarf an begleitenden Fahrdiensten und Besuchsdiensten hin.
Durch die Entwicklung im Alter länger daheim zu wohnen, steigt dieser Bedarf weiter an.
Ein weiteres Problem ist dadurch die hohe Auslastung der ambulanten Pflegedienste. Zurzeit sind alle Pflegedienste zu über 100% ausgebucht. Es ist kaum möglich neue Pflegeaufträge anzunehmen.
Nächster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstandes.
Günter Makolla wurde einstimmig gebeten, die Leitung der Wahl zu übernehmen, er wurde dabei von Helmut Fuchs unterstützt.
Da in der Satzung die Wahl durch Akklamation vorgesehen ist, gestaltete sich ihr Ablauf recht einfach.
Es gab für alle zu wählenden Vorstandskandidaten jeweils nur Vorschläge mit den Namen der bisherigen Vorstände.
Es wurden per Akklamation gewählt:
1. Vorsitzender Albert Krieger
2. Vorsitzender Pfarrer Johann Trescher,
Schriftführerin Barbara Ebensberger
Kassier Lutz Saller.
Als Beisitzer wurden gewählt:
Veronika Gruber
Katharina Lau
Anita Haepp
Heidi Christ
Peter Schießl
Als Kassenprüfer wurden gewählt:
Christina Windl, Georg Donhauser.
Wahlleiter Günter Makolla dankte allen für die Bereitschaft, sich für die jeweilige Aufgabe zur Verfügung zu stellen und wünschte eine erfolgreiche Amtszeit.
Der wiedergewählte 1. Vorsitzende Albert Krieger dankte im Namen des gesamten Vorstandes für das Vertrauen der Mitglieder.
Pfarrer Johann Trescher dankte ebenfalls für das entgegengebrachte Vertrauen und die zahlreichen Einsätze und Hilfeleistungen.
Im Anschluss wurde Günter Makolla für eine weitere Amtszeit zum Koordinator bestellt.
[Artikel Mittelbayerische Zeitung]
Foto: 4. Mitgliederversammlung - Neuwahlen 2018
2. Reparatur Treff
(27.04.2018)Barbara Ebensberger hatte die Tische im Pfarrsaal einladend dekoriert und einen Erdbeerkuchen spendiert.
Käse- und Apfelkuchen von Jutta Makolla vervollständigten das Kuchenangebot.
Wieder fand ein reger Gedankenaustausch statt.
Es wurde Hilfe zur Selbsthilfe gegeben.
Leider musste unser Elektriker kurzfristig seine Teilnahme absagen.
Mehrere Teile wurden mit Adresszetteln versehen und werden nach erfolgter Begutachtung und möglicher Reparatur im besten Fall wieder einsatzfähig an die Eigentümer zurückgegeben.
Wir danken Pfarrer Trescher für die Erlaubnis zur Nutzung der Räume und den Besuchern für die Spenden.
Der nächste Reparatur Treff ist für den Herbst geplant.
Information über Presse und hier in unserer Homepage
erfolgt rechtzeitig.
Wir hoffen, dass dann auch die Möglichkeit besteht, Fahrräder von einem Fachmann anschauen und eventuell reparieren zu lassen.
Foto: 2. Reparatur Treff
Information Vorsorgevollmacht , Betreuungsverfügung etc.
(21.03.2018)Günter Makolla informierte im Rahmen des 3. gemeinsamen Frühstücks über Neuerungen in bezug auf
- Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung
etc.
LINK:
Formularvordrucke ab Seite 21
Foto: Information Vorsorgevollmacht , Betreuungsverfügung etc.
Gedächtsnistraining: Kurs hat begonnen
(21.02.2018)
Frau Sperl begrüßte die 17 Teilnehmer und freute sich, dass alle verfügbaren Plätze besetzt waren.
Mit Fingerübungen einer Merkrunde und Wortfindungen etc. ging in lockerer Atmosphäre die Stunde viel zu schnell vorbei.
Alle Teilnehmer freuen sich auf den nächsten Mittwoch.
Foto: Kursteilnehmer
Hilfe die gut ankommt
(21.02.2018)Start-Up
Hilfe, die überall gut ankommt
In Nittenau und Bodenwöhr haben junge Leute den Hausmeisterservice entdeckt. Ältere Mitbürger sind dankbar dafür.
[Artikel Mittelbayerische Zeitung]
Foto: Hilfe die gut ankommt
Leben retten
(21.02.2018)Erste Hilfe
Dem Herztod ein Schnippchen schlagen
Die Gemeinde Bodenwöhr hat in der Sparkasse einen Defibrillator aufgestellt. Er erhöht im Ernstfall die Überlebenschancen.
v
[Artikel Mittelbayerische Zeitung]
Foto: Leben retten
Gedächtsnistraining
(14.02.2018)Kursleitung:
Bigrit Sperl
Der Generationenbeirat der Gemeinde Bodenwöhr bietet den Bürgern
der Gemeinde die Möglichkeit, einen 5-wöchigen Kurs zum Thema GEDÄCHTNISTRAINING zu besuchen.
Der Kurs dauert jeweils ca. 1 Stunde
und findet immer mittwochs ab 15:00 Uhr statt.
Die Kursgebühr beträgt einmalig 20,00 € pro Person
Termine : 21. Februar, 28. Februar, 07. März, 14. März, 21. März 2018
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrheim, Bodenwöhr
Trainerin: Birgit Sperl
Ganzheitliches Gedächtnistraining
für alle Sinne und beide Gehirnhälften
Die mit Frau Sperl trainierten Übungen zum Gedächtnistraining sollen helfen, die Konzentration, die Merkfähigkeit, das assoziative und logische Denken und die Gedächtnisleistung zu verbessern !
Obwohl das Hirn nur etwa 2% unseres Körpergewichtes ausmacht,
benötigt es rund 1/4 unseres Sauerstoffverbrauchs.
Gönnen Sie sich viel frische Luft.
Auf Flüssigkeitsverlust reagiert das Gehirn sehr sensibel.
Wer zu wenig trinkt, ist weniger konzentriert.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt !
Anmeldung bis spätestens 17.02.2018 bei Günter Makolla
09434 901128 ( Festnetz )
0172 8525422 ( mobil )
Foto: Birgit Sperl
Faschingsparty 60 +
Das „Weiberkomittee“ Nittenau
lädt wieder alle Senioren
ab dem 60. Lebensjahr
von Nittenau, Bruck und Bodenwöhr
am Sonntag,
dem 04. Februar 2018
von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr
zur Faschingsparty 60+
in die Regentalhalle Nittenau ein.
Der Generationenbeirat Bodenwöhr organisiert für die Teilnehmer der Gemeinde Bodenwöhr
(bei ausreichender Beteiligung) den Bustransport.
Eintritt und Busfahrt für Bürger aus Bodenwöhr zahlt die Gemeinde !
Die Haltepunkte und Abfahrtzeiten werden rechtzeitig bekannt geben.
Aufgrund des großen Zuspruchs
gibt es in diesem Jahr erstmals folgende Neuerung:
Der Eintritt ist nur mit Armband/Einlaßband möglich.
Dieses erhalten die Teilnehmer kostenlos beim Einstieg in den Bus bzw. nach Absprache bei der Anmeldung.
Die Sitzplätze sind für die jeweiligen Gemeinden (Nittenau, Bruck, Bodenwöhr) reserviert und entsprechend farblich gekennzeichnet.
Wir wünschen viel Spaß!
Anmeldeschluß ist der 26 . Januar 2018
Günter Makolla
über Festnetz 09434 901128
oder über Handy 0172 8525422
Foto: Faschingsparty 60 +
Willkommenn in 2018
(01.01.2018)Wir wünschen
für 2018
alles erdenklich Gute
und nach Möglichkeit
oft einen Grund zum Lachen:
Denn Lachen ist gesund !
[Download]
Foto: Willkommenn in 2018
Jahresende 2017
(31.12.2017)
Wir wünschen allen Mitgliedern
und Unterstützern der Bürgerhilfe
einen guten Start ins neue Jahr
verbunden mit großem Dank
für das Engagement!
Günter Makolla im Namen der
Vorstandschaft
Foto: Jahresende 2017
Lebensfreude-Kalender
(16.11.2017)Vom Herausgeber der Lebensfreude-Kalender
Dr. Rolf Merkle
PAL Verlagsgesellschaft mbH
Am Oberen Luisenpark 33
68165 Mannheim
hat unser Verein die Erlaubnis erhalten, Fotos von den
14tägigen Kalenderblättern
mit Denkanstößen, die aufbauen und anregen sollen,
in die Homepage einzubinden.
Alle Fotos sind
Foto: Lebensfreude-Kalender
Teilnahme an Verlosung IngDiBa Bank
(28.09.2017)Leider nicht auf's Treppchen geschafft !
DANKE
für die Stimmabgabe.
Wir nehmen an der Verlosung der Aktion "Du und Dein Verein" der InDiBa Bank teil und könnten mit Ihrer Hilfe 1000 € für die Vereinskasse gewinnen. Helfen Sie uns.
JEDE STIMME zählt.
Einzelheiten auf der Startseite dieser Homepage. Danke für Ihre Abstimmung.
Foto: Teilnahme an Verlosung IngDiBa Bank
2. Gemeinsames Frühstück
(27.09.2017)Zum 2. Gemeinsamen Frühstück
hielt Frau Sasja Mechthold
von der AOK
einen Vortrag zum Thema
Ernährung 60+
Rezepte finden Sie unter weitere Informationen zum Download.
[Download]
[Download]
Foto: 2. Gemeinsames Frühstück
Seefest Feuerwerk 2017
(16.08.2017)Auch wenn der Wettergott etwas launisch war.
Seefest mit abschließendem Höhenfeuerwerk war wieder ein Besuch wert.
[Feurwerk]
Onetz : Artikel über Reparaturkaffee
(12.08.2017)Bodenwöhr
10.08.2017
Die Lieblingspuppe aus Kindertagen ist verstummt. Der Akku-Rasenkantenschneider versagt seinen Dienst. Die Kaffeemaschine funktioniert nicht mehr. Zeit, den Reparatur-Treff der Bürgerhilfe Bodenwöhr im Pfarrheim aufzusuchen.
Zahlreiche Bürger nahmen diese Gelegenheit war. Der Reparatur-Treff ging zum ersten Mal über die Bühne. Im Pfarrheim warteten Elektriker, Mechaniker und weitere technisch geschickte Helfer auf die defekten Teile - ausgerüstet mit Werkzeuge und sonstigem Material. Gemeinsam wurde getüftelt, um die Ursache des Defekts zu ergründen und zu beheben. Die Nachfrage war groß, Anfragen kamen auch aus den umliegenden Gemeinden. Vor Ort waren Männer und Frauen aus Bruck und Neunburg.
Die Freude war groß, als Lampen wieder brannten, die Puppe wieder sprechen konnte und der Akku-Rasenkantenschneider wieder einsatzbereit war. Darüber hinaus gab es Tipps, so dass eine eigene Reparatur möglich war. Kaffee und Kuchen vertrieben die Wartezeit. Die Gespräche zeigten, dass das Reparieren Freude macht und sich lohnt. Einige spendeten an die Bürgerhilfe, wofür Vorsitzender Günter Makolla dankte.
https://www.onetz.de/bodenwoehr/
Foto: Onetz : Artikel über Reparaturkaffee
Partielle Mondfinsternis über Bodenwöhr
(08.08.2017)Gestern Abend war die
partielle Mondfinsternis über Bodenwöhr gut zu sehen.
LINK zum Videoclip und zur Erklärung im Internet
Foto: Panorama
23.07-2017 Jubiläumsfestumzug 1000 Jahre Neunburg v.W.
(24.07.2017)Bei zeitweise bewölktem Himmel startete der Festzug pünktlich um 14:00 h
Der Zug hatte 92 Programmpunkte:
Angeführt von der Reiterstaffel der Bayerischen Polizei bis zur Straßenreinigung der früheren Firma Lober.
Für alle, die den Umzug nicht live erleben konnten, zeigen wir hier ein paar Fotos.
Foto: 23.07-2017 Jubiläumsfestumzug 1000 Jahre Neunburg v.W.
1. Reparatur-Treff
(21.07.2017)1. Reparatur-Treff der Bürgerhilfe Bodenwöhr e.V. vom 21.07.2017
Trotz sommerlicher Temperaturen wurde der angebotene Reparatur-Treff gut angenommen.
Es gab eine telefonische Anfrage, ob denn auch Bürger aus Bruck kommen können, die selbstverständlich mit "JA" beantwortet wurde.
10 erfolgreiche Reparaturen, vom Akku-Rasenkantenschneider über Lampen bis zu Kaffeemaschinen, 2 x Reparaturtipps für eigene Reparatur, Kaffee, Kuchen und nette Gespräche haben gezeigt, reparieren macht Freude und lohnt sich.
Die erfreuten Gesichter, wenn ein kaputtes Teil wieder einsatzfähig war, waren für die Helfer Lohn.
Wir danken Pfarrer Trescher für die Erlaubnis zur Nutzung der Räume und den Besuchern für die Spenden.
Wann der nächste Reparatur-Treff stattfindet erfahren Sie rechtzeitig hier in der Homepage und in der Zeitung.
Unser Ziel:
„Jung und Alt
gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft“ !
Zusammenkommen, sich austauschen
und etwas reparieren!
Der Ablauf war einfach:
Das defekte Teil sollte auf einen Tisch passen.
Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Helfern/Helferinnen
(wie z.B.Elektriker, Mechaniker )
wurde besprochen, ob eine Reparatur möglich
und sinnvoll ist. Leider war die Schneiderin verhindert,
sie wird beim nächsten Treff anwesend sein.
Werkzeuge und Material zum Beispiel für elektrische Geräte, Spielzeug, kleine Möbel, waren vorhanden und wwurden kostenlos zu Verfügung gestellt.
Wer nichts zu reparieren hatte, nahm sich eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen, oder, wenn möglich, half bei der Reparatur.
Foto: 1. Reparatur-Treff
Gemeinde Bodenwöhr hat neues LOGO
(19.04.2017)Die Gemeinde Bodenwöhr hat ein neues LOGO.
Weitere Informationen auf der Homepage der Gemeinde.
Foto: Gemeinde Bodenwöhr hat neues LOGO
Mittelbayerische Zeitung berichtet
(12.04.2017)TATKRAFT
Nachbarn helfen,
wo es Not tut
Die Bürgerhilfe Bodenwöhr ist ein soziales Netzwerk, das den Namen auch verdient. 24 Ehrenamtliche unterstützen Menschen.
Im Artikel sind 3 Fotos eingebunden
Foto: Gerhard Waterloo; Ilona Schwarz mit Kind
Zeitungsartikel Der Neue Tag
(22.03.2017)Zeitungsartikel :
"Bürgerhilfe gefragt "
Mietgliederversammlung 17.03.2017
2. Benefizveranstaltung " Von Herz zu Herz "
(17.03.2017)Die 2. Benefizveranstaltung wurde wieder von zahlreichen Besuchern genutzt.
Heidi Pongratz, Mitglied der Bürgerhilfe, nahm die Zuhörer mit auf eine Reise auf der Suche nach dem Glück.
Die Pause wurde zu lebhaften Gesprächen und zur Stärkung genutzt.
Dank an die Sponsoren folgt.
Ebenso die Berichte der MZ und vom Neuen Tag.
Foto: 2. Benefizveranstaltung " Von Herz zu Herz "
BERICHT : Informationsveranstaltung Georg Pielhofer Diakonie Amberg
(08.03.2017)Bericht
zur öffentlichen Informationsveranstaltung
am: 08. März 2017, Beginn: 18:00 Uhr
Gasthof „Schießl“, 92439 Bodenwöhr
Referent: Georg Pielhofer, Diakonie Amberg
Herr Pielhofer gab einen Einblick über die Arbeit der Gerontopsychiatrische Koordinierungsstelle (GKS).
Er stellte besonders die Vernetzung der verschieden Organisationen im Bereich der Unterstützung bei altersbedingten psychiatrischen Erkrankungen, wie z.B. Demenz, Depressionen, Ängsten und Psychosen heraus.
Herr Pielhofer berichtet über die Aufgabenschwerpunkte seiner Arbeit, wie z.B. Koordination der trägerübergreifenden Zusammenarbeit, Fachberatung, Mithilfe beim Auf- und Ausbau der ambulanten Versorgungsstruktur,
Fort- und Weiterbildung, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.
Herr Pielhofer ist Mitbegründer von Sega
„Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alter e.V.“
Er gab Beispiele zur Weiterbildung ehrenamtlicher Helfer-/Innen.
Material zu weiteren Vorträgen Informationsveranstaltungen haben wie erhalten.
Schulungsangebote
[SEGA]
[Diakonie]
Foto: BERICHT : Informationsveranstaltung Georg Pielhofer Diakonie Amberg
Hilfe am Computer
(28.02.2017)Frau Rita Müller fragte an, ob die Bürgerhilfe auch ihrem Mann Hilfe am PC geben kann.
Unser Mitglied, Frau Roswitha Bäumlein, (sie gab früher PC Schulungen) sah sich den PC an und stellte fest: Hier muss ein Profi den PC überprüfen.
Sie empfahl Herrn Otto Ebinger, den PC von der Firma Schickram in Schwandorf prüfen zu lassen.
Dort wurde der PC für unter 100 € repariert, Viren entfernt und WINDOWS 10 installiert, die benötigten APP verknüpft und die fehlenden Lautsprecher angeschlossen.
Danach konnte unser Mitglied Herrn Ebinger zeigen, wie er den PC bedient, wie er mit einem Klick auf gewünschte Seiten im Internet kommt und wie er Musik und DVD nutzen kann.
Der Verein bedankt sich für 20 € Spende.
Foto: Otto Ebinger
Jahreswechsel
(31.12.2016)Wir wünschen
einen gelungenen Start
in das Jahr 2017
Foto: Jahreswechsel
Die Mittelbayrische Zeitung berichtet
(27.12.2016)
Mit Fingerspitzengefühl Lösungen finden
Günter Makolla ist für die Bürgerhilfe Bodenwöhr aktiv.
Der 70-Jährige koordiniert die Einsätze von 40 Aktiven.
Von Cornelia Lorenz
[Mittelbayrische Zeitung 27.12.2016]
Foto: Die Mittelbayrische Zeitung berichtet
Nachtreffen Arbeitseinsatz Bürgerfest
Bei schönem Sommerwetter
konnten wir zum Abendessen beim Gasthof Schiessl
draußen sitzen.
Albert Krieger dankte nochmals für den großen Einsatz,
der sich gelohnt hat.
Die positiven Rückmeldungen insgesamt führen zu der Überlegung, ob es am Bürgerfest 2017 wieder einen Paella Stand geben soll.
Als kleine Erinnerung erhielten die Mitglieder eine DVD vom Arbeitseinsatz.
Barbara Ebensberger und Gerhard Waterloo bekamen für den Dauereinsatz je einen kleinen Bildband.
Leider konnten nicht alle, die am Paella-Stand mitgeholfen haben, der Einladung folgen.
Einladung an die Helfer vom Bürgerfest
Als DANK an Alle, die an der Aktion "PAELLA-Stand am Bürgerfest" mitgeholfen haben
lädt der Vorstand hiermit zu einem
kleinen Abendessen ein.
Gasthof Schiessl
4. August 2016
19:00 Uhr
Nächstes Helfertreffen für alle Mitglieder ist für September geplant.
Voller Erfolg am Bürgerfest
Der Verkauf der PAELLA am Bürgerfest 2016 war ein voller Erfolg.
[Artikel der Mittelbayerischen Zeitung]
Foto: Voller Erfolg am Bürgerfest
Mitglieder und Helfer/innen Treffen IM ANGLERHEIM
Mittwoch 15.06.2016 19:00 h
Treffpunkt: BADEPLATZ am Seewinkel siehe Änderungsmeldung!
Im Mittelpunkt des Treffens stehen natürlich wieder Information und Erfahrungsaustausch, aber dieses Mal steht die Planung für die Teilnahme am Bürgerfest im Mittelpunkt, einschließlich eines kleinen Imbisses. Barbara Ebensberger und Gerhard Waterloo haben als besonderes Highlight ein Probeessen des Angebotes zum Bürgerfest geplant, für Getränke ist natürlich auch gesorgt
Das Treffen findet daher diesmal am Badeplatz im Seewinkel statt.
Da die Wetterprognose positiv ist hoffen wir darauf, zahlreiche Helfer und Helferinnen begrüßen zu dürfen
Foto: Mitglieder und Helfer/innen Treffen IM ANGLERHEIM
Änderung: TREFFEN am 15.06.
Liebe Helfer und Freunde der Bürgerliste,
TAFEL Schwandorf
Fahrten zur Tafel
Bei Bedarf bitte melden
0175 49 55 565
info@buergerhilfe-bodenwoehr.de
VideoClips " von Herz zu Herz "
Kleiner Ausschnitt
Heidi Pongratz erzählt Märchen für Erwachsene.
Musik: Gruppe Vielsaitig.
und
unter der Leitung von Evi Blommer
Foto: VideoClips " von Herz zu Herz "
Mittelbayerische Zeitung berichtet
... es war einmal ein grauer, windiger Sonntagnachmittag in Bodenwöhr, da entführte eine gute Fee .......
so beginnt der Artikel der MZ über die 1.Benefizveranstaltung im Pfarrheim.
[Mittelbayerische Zeitung 26.02.2016]
Foto: Foto: Heidi Pongratz / MZ Frau Ahrens
DANKE
(22.02.2016)
Die 1. Benefizveranstaltung:
Ein voller Erfolg !
Alle Stühle im Pfarrheim waren besetzt.
Heidi Pongratz versetzte die 63 Zuhörer mit den von ihr vorgetragenen Märchen in die verschiedensten Gefühle.
Die jeweilige Stimmung wurde durch die musikalische Begleitung der Gruppe "Vielsaitig" untermalt und verstärkt.
Von lustig über erstaunt bis hin zu traurig und ergriffen reflektierten die Zuhörer das Gehörte.
In der Pause stärkten sich die Gäste mit den von unseren Sponsoren gelieferten Getränken und Gebäckstücken.
Eine Pressemitarbeiterin der Mittelbayerischen Zeitung war während der gesamten Vorstellung anwesend.
Ein entsprechender Bericht wird sicher folgen.
LINK : Mittelbayerische Zeitung 26.02.2016
[Mittelbayerische Zeitung 26.02.2016]
Foto: DANKE
Kurzmeldung
(21.02.2016)1. Benefizveranstaltung im Pfarrheim Bodenwöhr
Jeder Stuhl im Pfarrheim war besetzt.
63 Zuhörer genossen Märchen und Musik.
Eine Zusammenfassung folgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
(19.02.2016)Am Sonntag, dem 21.02.2016
1. Benefizveranstaltung
Pfarrheim Bodenwöhr
17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Von "Herz zu Herz“
Märchen von Liebe, Liebenden und Lieblosigkeit
Für Erwachsene
Erzählerin: Heidi Pongratz
Musik: Gruppe Vielsaitig
- unter weitere Informationen siehe:
1. Download PDF = Hintergrundinformation zu Heidi Pongratz
2. Download PDF = Einladung
3. Download PDF = Gruppe Vielsaitig
4. LINK = Artikel Rundschau
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Jahreshauptversammlung 2016
Montag, 15.02.2016
Jahreshauptversammlung und Neuwahlen.
Die Mittelbayerische Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 18.02.2016 ( LINK )
Gast: Michael Goldhahn,
Vorsitzender der Organisation "Flying help"
berichtete von Erfahrungen der Organisation auf der Insel Kos.
Anmerkung zum Artikel in der MZ:
Beisitzer Christian Wiendl (ist ein Tippfehlerteufel)
Korrektur:
Beisitzerin, Frau Christine Windl
Foto: Jahreshauptversammlung 2016
Michael Goldhahn - flying help -
(18.02.2016)Auszug aus der Mittelbayerischen Zeitung:
Als Referent wurde Michael Goldhahn aus Fischbach begrüßt, der ausführlich über die Arbeit von „flying help“ berichtete. Die „fliegende Hilfe“ organisiert schnelle Hilfe für Flüchtlinge, derzeit auf der griechischen Insel Kos. Dort herrschen desolate Zustände. Goldhahn, der Vorsitzender des Vereins ist, führte an, dass die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen, die vor Krieg, Vertreibung und Massakern fliehen, sehr anspruchsvoll ist. Die Organisation sucht Helfer in Deutschland. In der Flüchtlingsfrage sieht er ein „komplettes Versagen auf Europa-Ebene“. Es lässt ihn hoffen, wenn man sieht wie viele hier helfen wollen und es auch tun. Mit beeindruckenden Bildern zeigte er die Notlage der Flüchtlinge.
Mehr über die Hilfsorganisation flying help finden Sie unter www.flying-help.de
Foto: Michael Goldhahn
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015
(15.02.2016)Tätigkeitsbericht 2015
erstellt von Güenter Makolla, Koordinator.
11.02. Teilnahme Erfahrungsaustausch Asylbewerberbetreuung
03.03. Erfahrungsaustauch Helferkreis Bruck => Pongratz, Makolla
10.03. Asylbewerber zum Vorstellungsgespräch begleitet
12.03. Koordinationsgespräch Kinderbetreuung:
Kindergarten, Krippe, Hort, Grundschule
19.03. Erfahrungsaustausch Helferkreis Nabburg
26.03. Mitarbeit im AK Bildungsregion Schwandorf bisher 3 Treffen
14.04. Vorstandssitzung
03.05. BoJuSeFa
04.05. Teilnahme Offizieller Start der Aktionswoche „Zu Hause daheim“
in München
19.03. Erfahrungsaustausch Helferkreis Nabburg
11./12.07. Teilnahme Bürgerfest, Tombola, Märchenzeit
14.07. AK Bildungsregion Schwandorf
01.08. Homepage erstellen
20.08. Landkreis SAD wegen Führerschein
(notwendige Unterlagen) Asylsuchende
21.09. Anschreiben an Gewerbetreibende wegen
Spende Sprachkurs
22.10. 2. Dialogforum Bildungsregion Schwandorf
02.11. Freischaltung Homepage:
http://www.buergerhilfe-bodenwoehr.de
Mail: info@buergerhilfe-bodenwoehr.de
08.11. Teilnahme SAD_Sozial
10.11 Austauschtreffen Nachbarschaftshilfen
in Nürnberg
17.11. Erfahrungsaustausch Sprachpaten
im Landratsamt
3 Helfertreffen
Hilfseinsätze, 21 verschiedene Helfer, einige mehrfach
- Beratung, Fahrdienst
- Unterstützung bei Formalien
- Begleitung, Unterstützung auf Ämter
- Begleitung, Unterstützung Asylsuchende bei der Anmeldung zur Tafel
- 7 Sprachpaten regelmäßig im Einsatz
- Betreuung Asylbewerber/Flüchtlinge, 44 Personen, davon 17 Kinder/Jugendliche
- Freitags Fahrten zur Tafel nach Schwandorf (5 Fahrer im Wechsel) 17 Berechtigte
- Koordination Krippen- ,Kindergarten-, Hort-Besuche
- Unterstützung älterer Mitbürger im Haushalt, z.B. Holzaktion, handwerkliche Arbeiten
Informationsblatt zur Schwandorfer Tafel
(25.01.2016)Allgemeine Hinweise:
Berechtigung zur Teilnahme an der
Schwandorfer Tafel.
[Download]
Prost Neujahr
(31.12.2015)Allen Besuchern,
Mitgliedern
und Unterstützern !
Foto: Prost Neujahr
Dank an Helfer und Unterstützer
(19.12.2015)Allen Helfern und Unterstützern dankt der Vorstand für den Einsatz
und wünscht:
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Neue Jahr !
Foto: Dank an Helfer und Unterstützer
Weihnachtsgrüsse an HP Besucher
(09.12.2015)
Allen Besuchern unserer Homepage wünschen wir
frohe Weihnachten und für 2016 alles Gute !
Foto: Weihnachtsgrüsse an HP Besucher
Tätigkeitsbericht 2015
(17.11.2015)Günter Makolla: Tätigkeitsbericht 2015
- 3 Helfertreffen
- Hilfseinsätze, 21 verschiedene Helfer im Einsatz,
einige mehrfach - Beratung, Fahrdienst
- Unterstützung bei Formalien
- Begleitung, Unterstützung auf Ämter
- Begleitung, Unterstützung Asylsuchende bei der Anmeldung zur Tafel
- 7 Sprachpaten regelmäßig im Einsatz
- Betreuung Asylbewerber, seit Juni .2015, 39 Personen, davon 12 Kinder
- Freitags regelmäßige Fahrten zur Tafel nach Schwandorf
(5 Fahrer im Wechsel) 17 Personen - Koordination Krippen- ,Kindergarten-, Hort-Besuche
- Unterstützung älterer Mitbürger im Haushalt, Holzaktion, handwerkliche Arbeiten
11.02. Teilnahme Erfahrungsaustausch Asylbewerberbetreuung
03.03. Erfahrungsaustauch Helferkreis Bruck
(H. Pongratz, G.Makolla)
10.03. Asylbewerber zum Vorstellungsgespräch begleitet
12.03. Koordinationsgespräch Kinderbetreuung:
Kindergarten, Krippe, Hort, Grundschule
19.03. Erfahrungsaustausch Helferkreis Nabburg
26.03. Mitarbeit im AK Bildungsregion Schwandorf
bisher 3 Treffen
14.04. Vorstandssitzung
03.05. BoJuSeFa
Ausführliche Info LINK klicken
04.05. Teilnahme Offizieller Start der Aktionswoche
„Zu Hause daheim“ in München
19.03. Erfahrungsaustausch Helferkreis Nabburg
11.+ 12.07. Teilnahme Bürgerfest, Tombola, Märchenzeit
14.07. AK Bildungsregion Schwandorf
01.08. Erstellung einer Homepage
20.08. Landkreis SAD wegen Führerschein
(notwendige Unterlagen) Asylsuchende
21.09. Spendensammlung Sprachkurs
01.11. Hompeage freigeschaltet
Holzaktion
(25.09.2015)Frau Peukert stand allein vor einem Berg von fünf Ster Holz, das dringend ins Trockene gebracht werden musste.
Ein Anruf bei der Bürgerhilfe und schnell waren Helfer gefunden.
Bei diesem Einsatz konnte die Bürgerhilfe u.a. auf aktive Unterstützung von Fadiy + Selim ( die z.Zt. als Asylsuchende in unserer Gemeinde leben ) zurückgreifen.
1 1/2 Std. und das Holz war im Trockenen und die Einfahrt gesäubert.
Weil weder der Verein noch die Helfer Geld für die Arbei nehmen wollten, überwies Frau Peukert einen Betrag als Spende auf unser Konto.
Stichwort Deutschkurs
auf das Konto der Bürgerhilfe in der G
Gemeinde Bodenwöhr e.V.
bei der Sparkasse Bodenwöhr
IBAN: DE93750510400031311541
BIC:BYLADEM1SAD .
Anmerkung:
Der nächste Deutschkurs, der in Zusammenarbeit mit der VHS erfolgen soll, ist in Planung.
Foto: Fadiy und Selim im Einsatz
Märchenzeit
(12.07.2015)Unser Mitglied, Frau Heidi Pongratz, ausgebildete Märchenerzählerin, gestaltete mit vielen Dekoartikeln den Gastraum als komplettes Märchenzimmer der besonderen Art.
Am Sonntag, dem 12.07.15 gab sie zwei Vorstellungen.
Freie Erzählung verschiedener Märchen und Basteln eines Zauberbaumes ( dafür hatte sie in Vorarbeit Zweige in kleinen Blumentöpfen befestigt ) begeisterten nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern.
Der Eintritt war frei, der Verein freute sich über 27 € als Spenden.
Foto: Märchenzeit
Tombola
(12.07.2015)Die Tombola am Bürgerfest 2015
war wie 2014 wieder ein voller Erfolg.
Unter dem Motto: " Jedes Los gewinnt " wurden mehr als 1000 Lose verkauft.
Zahlreiche Helfer unter der Federführung unses Mitgliedes,
Frau Barbara Ebensberger, haben die Spenden in unzähligen Einsatzstunden gesammelt und liebevoll verpackt.
Jeder Losbesitzer konnte sich über seinen Gewinn freuen,
und der Verein über 2.200,-- €.
Foto: Tombola
Tätigkeitsbericht 2014
(07.01.2015)Günter Makolla: Tätigkeitsbericht 2014
6 Helfertreffen im Ø 18 Teilnehmer
51 registrierte Helfer
18 Hilfseinsätze
- Beratung, Fahrdienst, Hilfe im Haushalt, Unterstützung bei Formalien, Sprachpatenschaft, Betreuung Asylbewerber
- 17 verschiedene Helfer im Einsatz, einige Fahrdienste mehrfach von gleichen Helfern
05.+ 06. Juli
Teilnahme am Bürgerfest
- Märchenerzählerin: Heidi Pongratz
- Tombola-Stand: Barbara Ebensberger, Katharina Lau
09. November
Teilnahme Freiwilligenmesse in Schwandorf
10. - 14.November
Einsatz von 6 Helfern in mehreren Schichten zur Betreuung einer Familie mit drei Kindern
01. Dezember
Teilnahme am Begegnungsabend in Wackersdorf
Ab 12.November
regelmäßige Betreuung der Asylbewerber
Ab 18.November
Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Agentur für den Einsatz der Sprachpaten.
08. Dezember
Begegnungsabend
Asylbewerber, Vermieter, Nachbarn im Pfarrheim
Ab 19. Dezember
regelmäßige Fahrten zur Tafel nach Schwandorf